Führung in der Produktion und in produktionsnahen Bereichen (Seminar | Ostfildern)

Praxistraining für bedarfsorientierte Leitungskompetenz Führungskräfte in der ersten Reihe stehen vor immer größeren Herausforderungen. An die Umsetzung ihrer Fachaufgaben und an die Führungsaufgaben werden von Vorgesetzten und Mitarbeitern hohe Erwartungen gestellt. Immer komplexer werdende Prozesse müssen optimiert, Mitarbeiter aus den Weiterlesen…

Gesamtheitliche Produktentwicklung (TAE) (Seminar | Ostfildern)

Requirements Engineering und systematische Generierung von Innovationen In dem Zertifikatslehrgang wird ein ganzheitlicher Ansatz vorgestellt, der zwei entscheidende Aspekte der nutzerzentrierten und konzeptionellen Produktentwicklung beleuchtet. Zum einen die Erfassung des „Problemraums“, auf dessen Basis die Ziele und Anforderungen von neuartigen Weiterlesen…

Requirements Engineering in Konstruktion und Entwicklung (Seminar | Ostfildern)

Marktreife Produkte durch kundenzentrierte Anforderungsanalyse Die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung legt klassischerweise den Fokus der Produktentwicklung in die Lösungsfindung. Für die Platzierung von neuartigen und erfolgreichen Produkten am Markt ist jedoch die differenzierte Erfassung des Problemraums unerlässlich. Alle ungeklärten Fragen aus dem Weiterlesen…

Hartlöten und Hochtemperaturlöten (Seminar | Ostfildern)

Moderne Hochleistungswerkstoffe erfordern in zunehmendem Maße geeignete Fügeprozesse. Die Hart- und Hochtemperaturlöttechnik bietet sich hierzu als Problemlöser an. Schwer benetzbare Werkstoffe, hochbelastete Verbunde oder auch Kombinationen artungleicher Werkstoffe lassen sich durch moderne Lötprozesse unter Verwendung angepasster Zusatzwerkstoffe realisieren. Voraussetzung zur Weiterlesen…

MRT Cardio Bildgebung (Seminar | Tübingen)

Lagerungstechniken und Sequenzen befundorientiert planen Die Herzbildgebung im MRT gehört zu den komplexeren diagnostischen Verfahren und erfordert oft schnelle Anpassungen in einer bereits laufenden Untersuchung. Die Teilnehmer stellen sich den Herausforderungen, patientenabhängig optimale Sequenz- und Angulationstechniken für unterschiedliche Indikationen anzuwenden. Weiterlesen…