IR-Spektroskopie – Zielführende Materialcharakterisierung in der Kunststofftechnik (Seminar | Aachen)

Seminarleitung: Dr. rer. nat. Sabine Standfuß-Holthausen Die präzise Identifizierung von Kunststoffen und Kunststoffrezyklaten bildet in vielen praktischen Bereichen und Anwendungen die Grundlage für nachgeschaltete Arbeitsschritte und Vorgehensweisen. Aus wirtschaftlichen Gründen sollte das Material meist schnell, effizient, ohne hohen Vorbereitungsaufwand und vor allem kostengünstig identifiziert werden. Eine Lösung bietet die Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie Weiterlesen…

Charakterisierung von Kunststoffen – Seminarreihe des Zentrums für Kunststoffanalyse und -prüfung (Seminar | Aachen)

Die Kombination aus thermischer Analyse und Infrarotspektroskopie stellt eine klassische Kombination analytischer Methoden zur Charakterisierung von Kunststoffen dar, die sowohl bei einfachen Werkstoffidentifizierungen als auch bei komplexen Schadensanalysen erfolgreich zum Einsatz kommt. Der Gewinn der Kombination gegenüber den einzelnen Methoden liegt vor allem darin begründet, dass die Methoden den Kunststoff Weiterlesen…

13. Fachtagung Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke | Eigenstromversorgung und -vermarktung (Seminar | Bingen am Rhein)

13. Fachtagung Smart Grids und Virtuelle KraftwerkeEigenstromversorgung und -vermarktung, Speichertechnik und Krisenmanagement 20.09.2023 | 09:00-16:30 Uhr | Cafeteria des Hermann-Hoepke-Technikums Rochusallee 4, 55411 Bingen | Hybridveranstaltung Die Bedeutung von Smart Grids und Virtuellen Kraftwerken wird vor allem unter Aspekten wie dem Ausbau Erneuerbarer Energien und dem geringeren Einsatz von Großkraftwerken Weiterlesen…

Wie Ihr ERP-Projekt mit Microsoft Dynamics 365 Business Central ein voller Erfolg wird! (Seminar | Online)

Online-Expertentalk Optimal implementiert, ist ERP ein essenziell wichtiger Baustein für die Entwicklung eines Unternehmens. Denn damit lassen sich Ihre Prozesse funktionsübergreifend abbilden und relevante Daten verfügbar machen. Egal ob ERP-Neueinführung oder ein Wechsel des bestehenden Systems – es lohnt sich! Mithilfe eines passgenauen ERP-Systems optimieren und digitalisieren Sie Ihre Geschäftsprozesse Weiterlesen…

Wiederholungsenergieaudit gemäß BAFA-Anforderungen nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) (Seminar | Offenbach am Main)

Das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G), verpflichtet große Unternehmen (gem. EU-Empfehlung zum KMU-Status) mit einem Energieverbrauch über 500.000 kWh pro Jahr zur Durchführung eines Energieaudits, welches spätestens nach vier Jahren wiederholt werden muss. Auch Unternehmen, deren KMU-Status sich zum Nicht-KMU ändert, sind zur Durchführung eines Energieaudits (inkl. der Weiterlesen…

RWTH Zertifikatskurs Supply Chain Manager (Seminar | Aachen)

In diesem praxisorientierten Kurs erhalten Sie ein tiefgreifendes Verständnis hinsichtlich der Aufgabengebiete, Herausforderungen und Zielgrößen von unternehmensübergreifenden Logistik- und Produktionsnetzwerken und -prozessen. Kursinhalte: Grundlagen & Herausforderungen des Supply Chain Managements und der globalen Produktion Unternehmensübergreifende Logistik- und Produktionsnetzwerke sowie kontinuierliche Netzwerkgestaltungsprozesse Chancen und Herausforderungen von Industrie 4.0 in Produktionsnetzwerken Resilienz Weiterlesen…

Qualitätssicherung in der Koordinatenmesstechnik (Seminar | Ilmenau)

In einer Welt, in der Perfektion und Präzision der Schlüssel zum Erfolg sind, spielt die Qualitätssicherung eine unverzichtbare Rolle. Doch wie erreicht man höchste Präzision in der Koordinatenmesstechnik? Wie stellen Sie sicher, dass jedes Bauteil, das Ihre Fertigung verlässt, höchsten Qualitätsstandards entspricht, Genauigkeitsanforderungen exakt erfüllt, Fehler minimiert, Prozesse optimiert und Weiterlesen…

Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht (Seminar | Köln)

Dieses Seminar beleuchtet das Insolvenzverfahren aus der Perspektive des Gläubigers mit dem Fokus auf das B2B–Geschäft. Sie erfahren, wie sich Insolvenzrisiken frühzeitig erkennen und nach Möglichkeit vermeiden lassen, was es mit der Insolvenzanfechtung auf sich hat und wie sich dieses Risiko eingrenzen lässt. Besonderes Augenmerk gilt hierbei nicht nur der Weiterlesen…

Grundlagen des Faserwickelverfahrens zur Herstellung endlosfaserverstärkter Kunststoffbauteile (Seminar | Aachen)

Durch die wachsende Bedeutung von Wasserstoffmobilität rückt das Faserwickeln als Herstellungsverfahren von Druckbehältern zur Wasserstoffspeicherung in einen zentralen Fokus der Faserverarbeitung. Als etabliertes Verfahren wird im Faserwickeln viel auf die Expertise der Anlagenbediener sowie Erfahrungswissen in der Prozesseinrichtung vertraut. Um zuverlässig Bauteile mit Hilfe des Faserwickelns herstellen zu können, sind Weiterlesen…

Interventionskraft VdS – Zertifikatslehrgang mit Prüfung (Seminar | Sankt Augustin)

Gemäß der VDS-Richtlinie VDS 2172 müssen Interventionskräfte einen Lehrgang absolvieren, der aus 32 Unterrichtseinheiten besteht, gefolgt von einer abschließenden Wissensfeststellung.Die Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss der Wissensfeststellung dient als Nachweis gegenüber– der VdS Schadenverhütung GmbH– Auftraggebern sowie– den Erfordernissen der DIN 77200-2022. Dies bestätigt, dass die erforderliche Qualifikation für Interventionskräfte Weiterlesen…