Räumungsberechnungen – Personenstromanalyse mit rechnerischen Nachweisverfahren (Seminar | Hamburg)

Seminar Webcode: UDS93 Ziel Das Seminar soll eine Einführung in die Räumungsberechnungen aus der Sicht der praktischen An- wendung sein. Erläutert werden die theoretischen Grundlagen, welche im Ergebnis zu den normativen Regelungen und den Computerberechnungsprogrammen geführt haben. Es werden die Beziehungen, die zwischen der Personenanzahl, der Rettungsweglänge, der Breite von Weiterlesen…

Fassadensysteme mit Brandschutzanforderungen – Modul 3: Hinterlüftete Fassaden (Seminar | Online)

  Webcode: FKS3 Ziel In der Online-Seminar-Reihe werden bauordnungsrechtliche Grundlagen und Anforderungen an Fassaden mit Brandschutzanforderungen sowie die Ausführung für verschiedene Fassadensysteme vermittelt. Die Einzelmodule beziehen sich auf WDVS, vorgehängte Fassaden und hinterlüftete Fassadenkonstruktionen. Sie lernen die Grundanforderungen des Bauordnungsrechts für Fassaden, deren formale Umsetzung und Ausführung kennen. Zudem erhalten Weiterlesen…

Vakuumphysik und -technik, Vakuumleckprüfung (Seminar | Dresden)

Seminar Webcode: VAKUUM Ziel Der Lehrgang behandelt die Grundlagen der Vakuumphysik und der Vakuumtechnik, die zum Verständnis vakuumtechnischer Vorgänge, zur richtigen Auswahl und zum effektiven Einsatz vakuumtechnischer Anlagen bzw. moderner Vakuumtechnologien oder zum Eigenbau von Vakuumkomponenten erforderlich sind. Auf die Aspekte der treibmittelfreien Vakuumerzeugung, der Verminderung des H2O-Partialdruckes im Rezipienten, Weiterlesen…

Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 (Seminar | Dresden)

  Webcode: UDS341 Ziel Feuerwehrpläne beinhalten objektspezifische Informationen für die Einsatzvorbereitung der Feuerwehr sowie die schnelle Orientierung der Einsatzkräfte vor Ort. Sie müssen genaue Angaben über Besonderheiten und Risiken im Gebäude und auf dem Gelände enthalten und sind mindestens alle 2 Jahre von einer sachkundigen Person zu überprüfen. Die Einsatzkräfte Weiterlesen…

Sicherheitstreppenraum in Wohngebäuden – Erfahrungen und Praxishinweise in Berlin (Seminar | Online)

Seminar Webcode: UDS302 Ziel Über Sicherheitstreppenräume in Wohngebäuden wird seit Jahren kritisch diskutiert. Bauordnungsrechtlich sind sie als Ersatz für den zweiten vertikalen Rettungsweg zulässig, § 33 der MBO lässt aber offen, wie ein Sicherheitstreppenraum ausgeführt sein muss. Anhaltspunkte für die Planung bietet die Muster-Hochhausrichtlinie, die aufgrund der Geschoss- und Personenanzahl Weiterlesen…

Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen (Seminar | Dresden)

  Webcode: UDS340 Ziel Flucht- und Rettungspläne sind ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen und organisatorischen Gefahrenabwehr in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden. Mit verständlichen Informationen und farblichen Visualisierungen dienen die Grundrisspläne allen Personen vor Ort als Orientierungshilfe über vorhandene Flucht- und Rettungswege sowie Sammelplätze und geben eine Übersicht über die Stand- Weiterlesen…

Brandschutzordnung objektspezifisch Erstellen und Prüfen (Seminar | Dresden)

  Webcode: UDS80 Ziel Unverzichtbarer Bestandteil des organisatorischen/betrieblichen Brandschutzes ist die Brandschutzordnung. Sie enthält objektspezifische Besonderheiten, die im Ernstfall für die Personenrettung entscheidend sein können. Die Erstellung der Brandschutzordnung richtet sich nach der DIN 14096, die im Mai 2014 in neuer Fassung veröffentlicht wurde. Neu ist dabei auch die Pflicht Weiterlesen…

Holz-Betonverbunddecken: Vor- und Nachteile der Hybridbauweise (Seminar | Online)

  Webcode: UDS363 Ziel Holz-Betonverbunddecken sind leicht, tragfähig und verfügen über ein gutes Schwingungsverhalten. So lassen sich große Deckenspannweiten mit relativ geringem Eigengewicht realisieren. Die Bauweise ist damit unter Anderem ideal für den Einsatz in Aufstockungen von Gebäuden. Aber auch bei reinen Neubauten kommen HBV-Decken zum Einsatz. In dem Seminar Weiterlesen…

Alles Holz – Modul 4: Gebäudetechnik im Holzbau (Seminar | Online)

  Webcode: HKS4 Ziel Die Seminarreihe ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau. Der stetig wachsende Anteil des Holzbaus im Baugeschehen stellt aufgrund Weiterlesen…

Elternseminar | 17.11.23 15:00 | Berlin (Präsenzveranstaltung) (Seminar | Berlin)

Das Seminar ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Viele Jugendliche wissen zum Ende der Schulzeit nicht, was sie studieren möchten. Die Vorbereitungen für das Abitur erfordern die ganze Aufmerksamkeit – da kann das Thema Studienwahl leicht aus dem Fokus geraten. An dieser Stelle kann eine gute familiäre Unterstützung dem künftigen Studierenden Weiterlesen…