CRM-Lösungen erfolgreich entwickeln und implementieren (Seminar | Online)

Sie planen ein CRM-Projekt und suchen dafür einen zuverlässigen Partner? Sie wünschen sich einen transparenten Projektablauf? Sie wollen Aufwand und Kosten überschaubar halten? Und Sie setzen – nicht zuletzt – auf einen raschen Projekterfolg? Dann starten Sie Ihr CRM-Projekt doch einfach mit einem Basis-System! Anmelden Das Basis-System entspricht als Minimal Viable Weiterlesen…

Kundenbeziehungen gestalten – persönlich & digital, intelligent & automatisiert (Seminar | Online)

Ihr Arbeitsalltag steht im Mittelpunkt dieses Online-Seminars: Im 1. Schritt analysieren wir typische Prozesse und Herausforderungen im Vertrieb, Marketing, Kundenservice und Außendienst. Im 2. Schritt erleben Sie, wie wirkungsvoll CRM-Lösungen Sie dabei unterstützen, Ihre Kundenbeziehungen systematisch aufzubauen und nachhaltig zu vertiefen. Kundenbeziehungen gestalten – persönlich & digital, intelligent & automatisiert Weiterlesen…

Nachhaltigkeitszertifizierungen – Alles auf einen Blick! (Seminar | Online)

Inhalte: BEG-Förderung mit NH-Klasse Gütesiegel-Varianten QNG-Anforderungen Beispiele für Fallstricke in der Nachweisführung Ökobilanzierung Kältemittel-Einsatz CO2-Konzentration in Aufenthaltsräumen Honorierung des Koordinator Zertifizierungsprozess und -kosten Honorierung des Koordinator Referent:Dipl.-Ing. Bernd Landgraf Dauer:1 Tag, 4 UE09:15-12:45 Uhr Kosten:165,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 196,35 Euro) zur Anmeldung Eventdatum: Montag, 03. Juli 2023 09:15 – Weiterlesen…

Arbeitskreis „Service-Business“ (Seminar | Aachen)

Unternehmensbesuch & Workshop bei KUKA in Augsburg Vorstellung und Diskussion von aktuellen Themen aus Industrie und Forschung Plattform für fachlichen Austausch von Serviceanbietern jeglicher Branchen Gemeinsame Erarbeitung von relevanten Inhalten Kennenlernen und Besichtigung des Gastgebers optional: Gemeinsames Abendessen am Vorabend Weitere Informationen zu diesem Treffen des Arbeitskreises „Service-Business“ erhalten Sie Weiterlesen…

Elternbeiträge – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation (Seminar | Online)

Kindertageseinrichtungen gehören zu den wichtigsten öffentlichen Einrichtungen der Kommunen. Ihre Leistungen werden von den Kommunen selbst oder von freien Trägern – mit Bezuschussung durch die Kommunen – angeboten. In beiden Fällen ist es für die Kommunen meistens nicht möglich, die Leistungen dauerhaft zu finanzieren, ohne die Eltern finanziell zu beteiligen. Weiterlesen…

Wasser- & Abwassergebühren – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation (Seminar | Online)

Die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung gehören wegen der Verpflichtungen im Wassergesetz zu den unverzichtbaren öffentlichen Einrichtungen der Gemeinden. Häufig werden sie als Eigenbetriebe geführt.  Bei der Kalkulation und Festsetzung der Gebühren sind außer den allgemeinen gebührenrechtlichen Grundsätzen die besonderen Regelungen in § 17 KAG zu beachten. Dies gilt auch für Weiterlesen…

Benutzungsgebühren – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation (Seminar | Online)

Gebühren sind ein wichtiges Instrument nachhaltiger Kommunalfinanzierung. Verursachungsgerechte Gebührentatbestände ermöglichen den Einwohnern, ihre finanzielle Belastung in Grenzen zu beeinflussen. Die Gemeinden können ihre Finanzierung sozial ausgewogen und gerecht gestalten. Gebühren tragen darüber hinaus zu einer Verstetigung der Erträge im Ergebnishaushalt bei. Wo aber liegen die Grenzen der Gebührenfinanzierung und welche Weiterlesen…

Verwaltungsgebühren – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation (Seminar | Kehl)

Verwaltungsgebühren signalisieren den Einwohnern, dass Qualität auch einen Preis hat. Verursachungsgerechte und klar in der Satzung formulierte Gebührentatbestände ermöglichen ihnen, schon vor der Antragstellung bzw. Verursachung zu erkennen was sie für die  Leistung der Verwaltung bezahlen müssen. Diese Transparenz fördert Vertrauen in die Verwaltung. Wo aber liegen die Grenzen der Weiterlesen…

Eigenbetriebsrecht Baden-Württemberg (Seminar | Online)

Nach NKHR und parallel zu § 2b UStG und Tax-Compliance steht schon die nächste Reform ins Haus. Ab 2023 muss im Eigenbetrieb die Grundsatzfrage zwischen HGB und NKHR beantwortet sein und müssen die erforderlichen Umstellungsarbeiten erledigt sein. Das Seminar vermittelt hierzu einen ausführlichen Überblick.  Eigenbetriebsrecht Baden-Württemberg Das kommunale Rechnungswesen unterliegt Weiterlesen…