Bauprodukte und Bauarten im Brandschutz – Modul 1: Bauaufsichtliche Nachweise (Seminar | Online)

Seminar Webcode: BBB1 Ziel Mit der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen ist das komplexe Thema der Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten noch stärker in den Fokus der am Bau Beteiligten gerückt. Auch wenn die in der MVV TB dargelegten Regelungen nicht gänzlich neu sind  – tun sich viele Fachplaner, Weiterlesen…

Seminarreihe: Bauprodukte und Bauarten im Brandschutz (Modul 1-5) (Seminar | Online)

Seminar Webcode: BBB Ziel Mit der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen ist das komplexe Thema der Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten noch stärker in den Fokus der am Bau Beteiligten gerückt. Auch wenn die in der MVV TB dargelegten Regelungen nicht gänzlich neu sind – tun sich viele Fachplaner, Weiterlesen…

Naturbrandmodelle zur Bemessung des Feuerwiderstandes (Seminar | Online)

Seminar Webcode: UDS239 Ziel Das Erstellen von risikogerechten und schutzzielorientierten Brandschutzkonzepten erfordert immer häufiger den Einsatz von Brandschutzingenieurmethoden. Vor allem im Sonderbau sind die architektonischen Planungen oft sehr komplex und individuell, so dass die Anforderungen der Bauordnungen und Sonderbauschriften nur mit abweichenden Lösungen zu erfüllen sind. Für diese Lösungen kann Weiterlesen…

Betrieblicher Brandschutz – Modul 3: Gefahrstofflager (Seminar | Online)

Seminar Webcode: OBTS3 Ziel Modul 3: Brandschutz im Gefahrstofflager TRGS 510 in der Praxis Die Gefahrstoffverordnung fordert in Anhang I Nr. 1 besondere Schutzmaßnahmen für die Lagerung von Gefahrstoffen. Die TRGS 510 konkretisiert die Anforderungen der Gefahrstoffverordnung zur Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältnissen (Gefahrstofflager) und beschreibt hierzu u.a. Brandschutzmaßnahmen Weiterlesen…

Fassadensysteme mit Brandschutzanforderungen – Modul 2: Vorgehängte Fassaden (Seminar | Online)

Seminar Webcode: FKS2 Ziel In der Online-Seminar-Reihe werden bauordnungsrechtliche Grundlagen und Anforderungen an Fassaden mit Brandschutzanforderungen sowie die Ausführung für verschiedene Fassadensysteme vermittelt. Die Einzelmodule beziehen sich auf WDVS, vorgehängte Fassaden und hinterlüftete Fassadenkonstruktionen. Sie lernen die Grundanforderungen des Bauordnungsrechts für Fassaden, deren formale Umsetzung und Ausführung kennen. Zudem erhalten Weiterlesen…

Holzgebäude aus Sicht der Feuerwehr (Seminar | Online)

Seminar Webcode: UDS373 Ziel Holz als Baumaterial findet in der modernen Architektur immer größeren Zuspruch und prägt zunehmend das Bild von Innenstädten und Gebäuden. Die verstärkte Nutzung von Holz als Baumaterial bei Massivbauteilen für alle Gebäudeklassen führt aber auch zu neuen Herausforderungen, insbesondere für die Feuerwehr.  Bei einem Brandereignis liegt Weiterlesen…

Brandschutzingenieurwesen – Normgerechte Nachweisführung (Seminar | Online)

Seminar Webcode: UDS349 Ziel Die Anwendung von Ingenieurmethoden ist in der täglichen Praxis des Brandschutzplaners zunehmend wichtiger geworden. Mit dem Teil 1 der Normenreihe DIN 18009 „Brandschutzingenieurwesen – Grundsätze und Regeln für die Anwendung“ wird nun die Nachweisführung unterstützt. Konkret heißt das: Für die leistungsbezogene Nachweisführung mit Berechnungen wurden Grundlagen Weiterlesen…

Praxis der erdberührten Bauwerksabdichtung im Neubau und Bestand (Seminar | Online)

Seminar Webcode: UDS180 Ziel Mangelhafte, lückenhaft ausgeführte oder sogar fehlende Abdichtungen führen zu Durchfeuchtungsschäden, Schädigungen der Bausubstanz, ausufernden Kosten. Nur eine funktionstüchtige erdberührte Bauwerksabdichtung von Bodenplatten, Wänden mit wasserdichtem Anschluss an den Gebäudesockel und Einbindung von bodengleichen Fenstern und Türen in die Bauwerksabdichtung ist der Garant für eine dauerhafte schadfreie Weiterlesen…

Betrieblicher Brandschutz – Modul 2: Fluchtwege und Notausgänge (Seminar | Online)

Seminar Webcode: OBTS2 Ziel Modul 2: Fluchtwege und Notausgänge – ASR A 2.3 in der Praxis Fluchtwege und Notausgänge müssen sich in Anzahl, Anordnung und Abmessung nach der Nutzung, der Einrichtung und den Abmessungen der Arbeitsstätte sowie nach der höchstmöglichen Anzahl der dort anwesenden Personen richten. Die ASR A 2.3 Weiterlesen…

Seminarreihe: Betrieblicher Brandschutz (Modul 1-7) (Seminar | Online)

Seminar Webcode: OBTS Ziel Bei der Planung und Ausführung von betrieblichen Brandschutzmaßnahmen sind komplexe Anforderungen zu berücksichtigen. Mit der Online-Seminarreihe bringen Sie Ihr Wissen zu gesetzlichen Anforderungen auf den aktuellen Stand und erfahren, wie Sie dies regelkonform in der Praxis umsetzen und welche Besonderheiten oder Abweichungen zu beachten sind. Anhand Weiterlesen…